Jugendsozialarbeit

Frau Tanja Lehner
Sozialpädagogin B. A.
systemische Paar- und Familientherapeutin
1. Stock Zimmer 16
Tel: 0961 / 815179
E-Mail: jas-rsw(at)weiden.de
Sprechzeiten
Montag - Freitag | 07.30 - 13.30 Uhr |
oder nach Vereinbarung |

Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)?
Die Jugendsozialarbeit an der Rehbühl-Grundschule ist ein Fachbereich des Amtes für Familie und Soziales in Weiden und richtet sich an Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Jugendhilfe und Schule ergänzen sich am Lern- und Lebensort Schule und dienen der Entwicklung und Förderung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Die JaS steht dabei in den Räumen der Schule als zusätzliches, kostenloses Beratungsangebot bei Problemlagen die Schule, die Freizeit oder die Familie betreffend zur Verfügung.
Wie arbeitet JaS?
- Beratung von Einzelpersonen und Gruppen
- Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigten
- Unterstützung beim Erwerb sozialer und lebenspraktischer Kompetenzen
- Durchführung von themenspezifischen Projekten sowie soziale Gruppenarbeit
- Vermittlung und Unterstützung in Konflikten
- Vernetzung mit anderen sozialen Diensten und Beratungsstellen sowie Organisation und Vermittlung erzieherischer Hilfen und Hilfsangebote anderer Institutionen
Alle Gespräche im Rahmen der Jugendsozialarbeit unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich behandelt!
Mit welchen Problemen kann man sich an JaS wenden?
JaS richtet sich an...
...Eltern:
- Geht Ihr Kind ungern in die Schule?
- Zeigt ihr Kind aggressive Verhaltensweisen?
- Haben sich die schulischen Leistungen ihres Kindes verschlechtert?
- Hat ihr Kind keine Freunde und/oder zieht sich immer mehr zurück?
- Haben Sie das Gefühl, ihren Alltag ohne Unterstützung nicht bewältigen zu können?
Hinweise zum Datenschutz
Im Rahmen der seit 25.05.2018 europaweit geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) möchte ich Sie aus Transparenzgründen darüber informieren, dass ich im Rahmen der Einzelfallarbeit die für die Fallbearbeitung erforderlichen personenbezogene Daten erheben und speichern werde. Sollten Sie mehr Informationen zur Umsetzung der DSGVO im Rahmen der Jugendsozialarbeit an der Rehbühl-Grundschule haben wollen, kommen Sie bitte auf mich zu.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie auf der Homepage der Stadt Weiden (https://www.weiden.de/datenschutz).
Die personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind werden benötigt, um Sie und Ihr Kind umfassend beraten zu können und bei Bedarf weitergehende Unterstützung zu vermitteln.
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. DS-GVO.
Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie keine Angaben oder keine vollständigen Angaben machen, können wir Sie und Ihr Kind möglicherweise nicht bzw. nicht richtig beraten. Wir geben Ihre Daten an andere Empfänger (z. B. Behörden, Personen) nur mit Ihrer Einwilligung weiter und beachten eine eventuell bestehende Schweigepflicht gem. § 203 StGB. Die von Ihnen gemachten Angaben speichern wir in elektronischer Form.
Wir speichern Ihre Daten nur solange wir sie zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen. Die Daten werden nach Beendigung der Beratung gelöscht.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die kreisfreie Stadt Weiden i.d.Opf. verantwortlich. Sie können auf den folgenden Wegen mit der Stadt Weiden Kontakt aufnehmen:
Tel. : 0961/81-0
E-Mail: stadt@weiden.de
Mit dem behördlichen Datenschutzbeauftragten der kreisfreien Stadt Weiden i.d.Opf. können Sie unmittelbar auf den folgenden Wegen Kontakt aufnehmen:
Tel. : 0961 81–1047
E-Mail: datenschutz@weiden.de
Beratungslehrerin

Marina Bergmann
Telefon: 0961 / 633535
E-Mail: bergmann(at)pestalozzischule-weiden.de
Schulpsychologe

Dieter Bauer
Telefonsprechzeit:
Mittwoch | 15.00 - 16.00 Uhr |
Freitag | 08.30 - 09.30 Uhr |
Telefon: 09602 / 798810
Direktfax: 09602 / 79978810
E-Mail: dbauer(at)schulamt.neustadt.de