27.06.2022 |
Zeitunglesen mit Paula Jede Woche bringt die Zeitungsente Paula einen Klassensatz Kinderzeitungen in die Klasse 2c der Rehbühl-Grundschule. Auf 12 Seiten erfahren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Tiere, Sport, Wissenschaft und Technik. Der Zeitungsdienst der 2c führt die Klasse in die Bibliothek, bevor das Lesetraining beginnt – mit dabei ist natürlich immer „unsere“ Paula. Vom inhaltlichen Lernen bis hin zum betonten Lesen bietet die Zeitung viele Lernmöglichkeiten. Außerdem sind auch die Einsatzmöglichkeiten der Kinderzeitung im Unterricht vielfältig. Sie wird nicht nur zur Freiarbeit genutzt, sondern auch in den Deutsch-, Kunst- und HSU-Unterricht eingebunden. |
|
|
![]() |
|
04.06.2022 |
Kirchliche Hochzeit von Frau Konrektorin Sandra
Graser Die Glocken der Marienkapelle in Riggau läuteten am Pfingstsamstag, 04.06.2022, die Trauung von Sandra und Michael Graser ein. Das Brautpaar schloss nun nach der standesamtlichen Trauung im Dezember auch kirchlich den Bund der Ehe und gab sich vor Pfarrer Edmund Prechtl das Ja-Wort. Das Kollegium und auch sechs Schülerinnen gratulierten ihrer Konrektorin und Lehrerin zur Hochzeit. Wir wünschen Sandra und Michael Graser alles Gute auf ihrem gemeinsamen Lebensweg! |
|
|
|
27.05.2022 |
Mein Tag im Escape-Room (Leonie Sittler, Klasse
2b) Meine Klasse hat die Regibert Leseaktion gewonnen. Deshalb durften wir am Freitag, den 27.05.2022 gemeinsam mit dem Bus zur Regionalbibliothek fahren. Dort wurde ein Escape-Room-Spiel für uns vorbereitet, bei dem wir verschiedene Rätsel lösen mussten. Ich erzähle euch, wie es genau abgelaufen ist: Als Erstes haben wir Pulver auf ein Blatt verteilt, wodurch das Wort TISCH sichtbar wurde. Somit hatten wir das erste Rätsel gelöst. Als Nächstes sind wir zu einem Tisch gegangen. Dort lagen am Boden Schnipsel, woraus wir gemeinsam ein Wort gebildet haben. Das hat uns zu unserer nächsten Aufgabe geführt. Es war ein brauner Schrank, neben dem ein Umschlag lag. In dem Umschlag war ein Rätsel zu finden. Das Lösungswort war BLUME, womit wir gleich den nächsten Hinweis bekommen haben. Ich habe mich unglaublich gefreut, als ich den nächsten Hinweis hinter einer Blume gefunden habe, der uns zu dem Tablet geführt hat. Damit haben wir das nächste Rätsel gelöst. Dieses hat uns zu einem bestimmten Buch im Regal geführt. Als das Buch gefunden wurde, durfte ich es öffnen und ich habe einen kleinen Schlüssel gefunden. Dieser kleine Schlüssel konnte einen Koffer öffnen, in dem ein großer Schlüssel lag. Ein Klassenkamerad nahm diesen heraus und öffnete die Tür zum Ausgang. Toll! Wir haben es geschafft, das Rätsel zu lösen und haben sogar noch ein Eis zum Abschied bekommen. |
|
|
|
|
|
|
|
30.05.2022 |
Känguru-Wettbewerb Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen beteiligten sich auch in diesem Jahr am Känguru – Wettbewerb der Mathematik. Er hat als Ziel, die Kombinatorik zu fördern und die Freude an der Mathematik zu wecken. Die Idee kommt aus Australien und zu Ehren der Erfinder wurde er „Kangourou des Mathématiques“ genannt. Henry Schmucker war der Bestplatzierte der 4. Klassen. Für den weitesten Känguru-Sprung, das bedeutet, die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Aufgaben, erhielt Elizaveta Kusainov ein Känguru-T-Shirt. Alle Schüler*innen waren sich einig: Das Mitmachen hat sich gelohnt, denn alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, ein Knobelspiel sowie die Aufgabensammlung. |
|
23.05.2022 |
Süße Kunstwerke – 1. Muffinaktion im Schuljahr
2021/22 Lange musste die beliebte Muffinaktion coronabedingt ausgesetzt werden. Um so mehr freuten sich die Schüler*innen als es am Montag, 23.05.2022, hieß: „Ran an die Muffins!“ Backeifrige Eltern der 3. und 4. Klassen spendeten die süßen, liebevoll und kreativ verzierten Kunstwerke. Diese schmeckten auch noch super lecker. Innerhalb kurzer Zeit verkündeten die Elternbeiräte*innen: „AUSVERKAUFT“. Auch die ukrainischen Kinder waren der Meinung, dass diese Aktion bald wiederholt werden sollte. Die Organisation lag in den Händen von Frau Hammer, 1. Vorsitzende des Elternbeirates, die tatkräftig unterstützt wurde durch Frau Tubifato, Frau Görner-Degasperi und Herrn Burger. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05.05.2022 |
Oberpfälzer Weltwasserwoche im Freilandmuseum Am Donnerstag, den 05.05.2022, machten sich die 4. Klassen der Rehbühl-Grundschule freudig und aufgeregt auf den Weg in das Freilandmuseum nach Neusath-Perschen, um gemeinsam mit zahlreichen anderen Klassen des Regierungsbezirkes an der Oberpfälzer Weltwasserwoche teilzunehmen. Nach einer 30-minütigen Busfahrt wurde das Ziel in der Nähe von Nabburg erreicht. In verschiedenen Stationen erfuhren die Kinder Wissenswertes rund um das Thema Wasser und Natur. So wurde den Schülerinnen und Schüler die Funktion des Bodens erklärt und ein Bewusstsein für die Bodenschichten vermittelt. Sie beschäftigen sich mit Fragen wie „Warum ist Wasser für den Körper wichtig?“, „Wie viel Wasser soll man trinken?“ oder „Woher kommt unser Trinkwasser?“. Mit interaktiven Elementen erlernten die Kinder ökologische Schwerpunkte der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Zudem hatten die Kinder die Möglichkeit, die Tiere im Freilandmuseum genauer zu betrachten und zu streicheln. Nach vielen spannenden Eindrücken machten sich die 4. Klassen gegen 12 Uhr wieder auf den Rückweg zur Schule. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29.04.2022 |
Rote Karten für Raser auf der Rehbühlstraße!
Am Freitag, den 29. April 2022, lautete das Motto der 3. Klassen über mehrere Stunden „Auf die Bremse, fertig, los!“. Das Projekt zur Unfallprävention ermöglichte es den Kindern, verschiedene Geschwindigkeiten und Bremswege, unter anderem mit Hilfe eines Rollbretts, selbst zu erfahren. Dazu rollten die Drittklässler zuerst mit möglichst hohem Tempo durch die Turnhalle der Rehbühl-Grundschule und bremsten auf ein Signal unverzüglich ab. Im zweiten Durchgang bewegten sich die Kinder in Schrittgeschwindigkeit fort und stellten anschließend im Sitzkreis fest, dass ihnen das Bremsen bei geringer Geschwindigkeit deutlich schneller und sicherer gelingt als bei hohem Tempo. Auch in weiteren Übungen mit Pylonen und Medizinbällen erkannten die Kinder den Zusammenhang von Geschwindigkeit und Bremsweg sowie dessen Bedeutung im Straßenverkehr. Ihre neuen Erkenntnisse wurden im Anschluss an die praktischen Übungen sogleich auf der Straße angewandt. Unweit der Schule wurde bereits in den ersten Schulstunden ein echter Blitzer aufgebaut. Eigentlich gilt in der Rehbühlstraße vor der Pfarrei St. Elisabeth Tempo 30. Wer sich an diesem Vormittag dran hielt und in seinem Fahrzeug unter der Geschwindigkeits- grenze blieb, bekam ein lautes „Danke, Danke!“ zugerufen und eine grüne Karte mit einem Daumen nach oben von den Drittklässlern gezeigt. Ein paar Autofahrer erfuhren jedoch auch das Gegenteil: Zu schnell fahrende Autos, Motorräder und LKWs, die von der Messanlage geblitzt wurden, erhielten von den Kindern ein lautes „Buh!“ sowie eine rote Karte mit einem Daumen nach unten. Dabei fühlte sich so mancher Autofahrer etwas ertappt. Bereits nach kurzer Zeit gelang es den Kindern, die Geschwindigkeiten der vorbeifahrenden Autos und Motorroller ohne die Hilfe des Blitzers einzuschätzen. Dies war für Herrmann Gemeinhardt vom Projektteam, genau das, was er erreichen wollte, wie er am Ende des Projekttages erklärte. Die Rehbühl-Grundschule dankt dem gesamten Team des Projekts „Auf die Bremse, fertig, los!“, das bei den Schülerinnen und Schülern mehr Bewusstsein für gefährliche Situationen schaffen konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
28.04.2022 |
Regibert ist wieder frei Die Schülerinnen und Schüler aus Weiden und dem Landkreis Neustadt haben 6 Wochen lang fleißig Bücher gelesen, um „Lesegeld“ für den entführten Regibert zu sammeln. Die Klasse 2b hat 321 Bücher dazu beigesteuert – eine tolle Leseleistung! Insgesamt wurden von allen Kindern sensationelle 21810 Lesetaler erlesen und somit deutlich mehr als die vom Entführer geforderten 15000 Lesetaler. In einem Video der Lösegeldübergabe haben wir auch gesehen, wie Regibert befreit wurde und wer der Übeltäter war. Die Giraffe Roberta, die auch in der Kinderbibliothek lebt, hat Regibert entführt, weil sie neidisch auf ihn war. Als Strafe muss sie nun ein Jahr lang die Kinderbücherei aufräumen. An der Abschlussveranstaltung des Leseprojekts durften als Vertreter der Rehbühl-Grundschule Frau Graf und Justus aus der Klasse 2b teilnehmen. Wir hörten einen Regibert-Rap und Lesevorträge der Gewinner des Vorlesewettbewerbs und erhielten unsere Teilnahmeurkunde. Spannend wurde es, als unter allen teilnehmenden Klassen, drei Gewinner gezogen wurden. Die Freude war riesengroß, als Bürgermeister Lothar Höher die Rehbühl-Grundschule aus dem Lostopf zog. Nun darf die Klasse 2b als Belohnung ein Escape-Room-Spiel in der Regional- bibliothek machen. Wir freuen uns schon sehr darauf! Bestimmt zeigen wir dann auch Eindrücke davon. Vielen Dank auch noch einmal an das tolle Team der Regionalbibliothek – das diesjährige Leseprojekt fanden wir sehr spannend und es hat uns sehr viel Spaß gemacht!!! |
|
|
|
|
26.04.2022 |
Der verwunschene See – Autorenlesung an der
Rehbühl-Grundschule Im Rahmen der Weidener Literaturtage durften sich die vierten Klassen der Rehbühl-Grundschule über einen ganz besonderen Gast freuen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten am 26.04.2022 Besuch von der bekannten Kinderbuchautorin Ina Brandt. Sie las den begeisterten Kindern den neuesten Titel aus Ihrer Buchreihe „Eulenzauber“ vor: In dem Band „Der verwunschene See“ herrscht große Aufregung in Tannenbach, da Goldwing die Aufgaben einer Herrschereule in Athenaria übernehmen soll. Flora dahingegen ist dieses Mal nicht in das Zauberreich eingeladen…. Neben der Lesung aus dem neuesten Abenteuer lernten die interessierten Kinder viel über Eulen, erfuhren etwas über die Arbeit einer Schriftstellerin und durften sich mitgebrachte oder gekaufte Bücher sowie Postkarten von der Autorin signieren lassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25.04.2022 |
Was findest du schön? Unter diesem Motto stand der 52. Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken „jugend creativ“, der schon seit vielen Jahren mit viel Engagement und Einsatz erfolgreich einen festen Platz im Fach Kunsterziehung an der Rehbühl-Grundschule einnimmt. „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ sagt ein Sprichwort. So entstanden auch in diesem Schuljahr unter Federführung von Frau Ulrike Löschel und Frau Theresa Scherl sehr kreative Bilder. Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler des Malwettbewerbs erhielten aus den Händen der Schulleiterin Frau Tanja Willax-Nickl und Frau Svenja Bäumler attraktive Preise. Dies zeigt einmal mehr, dass sich das Mitmachen lohnt! |
|
|
16.03.2022 |
Dem Frühling beim Wachsen zusehen – Ein Besuch in
der Gärtnerei Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c durften am 16.03.2022 die Gärtnerei Gloßner besuchen. Nach dem Empfang im ersten Gewächshaus ging die Erkundungstour los. Herr Gloßner führte die Klasse durch die Pflanzenwelt. Er erklärte genau, wie die Bewässerungsanlage funktioniert, wie man die Pflanzen einteilen kann und vieles mehr. Besonders erstaunt waren die Kinder darüber, dass diese Gärtnerei sogar die Erde selbst herstellt. Auch die Fragen der Kinder wurden alle beantwortet. Anschließend stärkten sich die Kinder mit den gesunden Häppchen, welche Frau Gloßner für die ganze Klasse vorbereitet hatte. Dann ging es an die Arbeit – die Mädchen und Jungen durften zwei Pflanzen topfen. Diesen können sie nun Zuhause beim Wachsen zusehen. Der außerschulische Lernort brachte sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte zum Staunen. Herzlichen Dank, liebe Familie Gloßner, für Ihr Engagement zum Wohle der Schüler! |
|
|
|
|
|
|
|
15.03.2022 |
Die Sportskanonen auf dem Eis der
Hans-Schröpf-Arena Am Dienstag, den 15.03.2022, fuhren wir, die 4.Klassen der Rehbühl-Grundschule in Weiden, mit dem Bus in die Hans-Schröpf-Arena. Leider konnte Henry nicht teilnehmen, da er einen verletzten Fuß hatte. Begleitet wurden wir von unseren Klassenlehrern sowie von unseren neuen Jugendsozialarbeiterin Frau Lehner und unseren zwei Praktikantinnen Lena und Louisa. An der Eishalle angekommen, liehen sich viele Schülerinnen und Schüler Schlittschuhe, Helme und auch Schlitten aus. Nach dem Binden der Schuhe in der Umkleidekabine ging es für uns alle endlich auf die Eisfläche. Anfangs fielen wir oft hin, doch mit der Zeit klappte es immer besser. Frau Graser zeigte uns immer wieder Kunststücke wie Pirouetten drehen oder Rückwärtsfahren, die viele von uns auch erfolgreich nachmachen konnten. Helena, Mila und Alessia übten sogar eine synchrone Vorführung auf den Schlittschuhen ein. Hin und wieder mussten wir uns in Pausen mit unserer Brotzeit stärken, da das Eislaufen sehr anstrengend war. Insgesamt dauerte unser Ausflug drei Stunden. Der Eislauftag war richtig lustig. (Autoren: Linus, Helena, Mila) |
|
|
|
|
|
|
25.02.2022 |
Erster Auftritt nach dem Brand: Weidener Schüler
helfen dem "Zauberer vom Hexenberg" Für die Schüler war es eine Freude vor den Faschingsferien. Und für Wolfgang Götz, dem "Zauberer vom Hexenberg", war es das erste Engagement, nachdem seine ganze Ausrüstung bei dem Hallenbrand in Schwarzenbach in Flammen aufging. Die Schüler der Rehbühl-Grundschule in Weiden strahlten am Freitag über das ganze Gesicht. Nicht nur, weil es der letzte Schultag vor den Faschingsferien war, sondern weil sie Besuch vom "Zauberer vom Hexenberg" hatten. Die 45 Kinder der dritten Jahrgangsstufe staunten über den "fliegenden Tisch", halfen dem Künstler lautstark beim Zaubern und freuten sich über einen "Bonbon-Regen" als Abschluss der Vorstellung. Für Wolfgang Götz war es der erste Auftritt als "Zauberer vom Hexenberg", nachdem er die ganze Ausrüstung seiner Firma "PM Events" Anfang Januar bei einem Brand in Schwarzenbach verloren hatte. "Das Lachen der Kinder hat mir den Tag gerettet", erzählt Götz nach der Zaubershow. Für ihn sei es "wunderschön wieder aufzutreten". Im neuen Quartier in Weiden sind er und seine 30 Mitarbeiter gut angekommen. "Wir mussten viel umbauen. Wir hatten aber auch viel Unterstützung von freiwilligen Helfern." Auch wenn der Fasching in diesem Jahr wieder der Pandemie zum Opfer fiel, zeigte sich Schulleiterin Tanja Willax-Nickl froh über die begeisterten Schüler: "Es musste so viel ausfallen in den letzten zwei Jahren. Wir wollten den Schülern einfach eine Freude machen." Für die vier Jahrgangsstufen gab der "Zauberer vom Hexenberg" jeweils eine Vorstellung. Herzlichen Dank an den Förderverein für die tatkräftige finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung! Link zum Artikel in Onetz.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
24.02.2022 |
HELAU – Fasching in der 2c Der unsinnige Donnerstag machte auch vor der 2c keinen Halt. Die Kinder und die Lehrerin sind an diesem Tag verkleidet in der Schule erschienen, sodass sich im Klassenzimmer ein Mexikaner, ein Ritter, Harry Potter, Prinzessinnen, Mickey Maus usw. begegnet sind. Die Zweitklässler lösten einen Faschingskrimi, tanzten fleißig beim Stopp-Tanz und bewiesen ihr Geschick beim „Eierlauf“. Die vielen lustigen Spiele begeisterten die Kinder. Als Stärkung gab es ein Süßigkeitenbüfett für die Schülerinnen und Schüler. Bei Faschingsmusik wurde gefeiert, ehe ein viel zu kurzer Schultag zu Ende ging. |
|
|
|
|
|
|
11.02.2022 |
Das Thema „Auge“ im HSU-Unterricht der Klasse 3a Im Heimat- und Sachkunde-Unterricht der 3. Klasse darf ein Thema nicht fehlen: Das Auge! Um den Aufbau, die Funktionsweise und den Schutz eines Auges „begreifbar“ zu machen, durften die Drittklässler ein Schweineauge näher unter die Lupe nehmen. Nach der Einweisung der Lehrkraft betrachteten die mit Handschuh bekleideten Kinderhände zunächst das Auge von außen. Dort entdeckten sie die Augenmuskeln, den Sehnerv sowie die Iris und die Hornhaut. Danach erfolgte der erste Schnitt mit einem Skalpell durch die dicke Hornhaut, was für die Schülerinnen und Schüler gar nicht so einfach war. Immerhin schützt diese ledrige Haut den Glaskörper, so dass das Auge seine Form beibehalten kann. Als dann jedoch beim Durchdringen des Skalpellmessers durch die Hornhaut der flüssige Glaskörper austrat und dabei das Auge in sich zusammenfiel, fiel den Forschern gleich auf, warum das Auge geschützt werden muss. Das Innenleben brachte weitere Erkenntnisse. So konnten die jungen Wissenschaftler die Linsenaufhängung samt Linse heraustrennen. Auf Zeitungspapier erkannten sie, dass die Linse die Buchstaben vergrößerte. Außerdem fiel sofort die schwarze Färbung der Netzhaut auf, ebenso der blinde Fleck, durch den sämtliche Nervenzellen ihre Verbindung zum Sehnerv hatten. Mit einem Blick von innen heraus durch die Pupille wurde den Schülern klar, dass die Iris den Lichteinfall steuern kann und dass die Linse das eintretende Licht bündelt und verkehrt herum auf die Rückwand der Netzhaut wirft. Nach gründlicher Reinigung der Arbeitsplätze und Hände hielten die Augen-Experten ihr Wissen im Heft fest! |
|
|
|
|
|
19.01.2022 |
Der erlebnisreiche Langlauf-Vormittag der Klasse
4c Am Mittwoch, den 19.01.2022, fuhren wir zum Langlaufen zur Silberhütte. Die Busfahrt dauerte ca. 40 Minuten. Als wir aus dem Reisebus ausstiegen, flippten wir alle aus, weil es so viel Schnee gab. Nach einem kurzen Berganstieg wurden wir von unseren vier Ski-Übungsleitern empfangen. Kurze Zeit später bekamen wir unsere Ausrüstung zugewiesen. Michaels Mutter, Frau Grünbauer, half uns beim Anziehen der Langlaufski. Bereits in der Schule wurden wir von Frau Graser in vier unterschiedliche Gruppen eingeteilt. In der Gruppe 2 waren beispielsweise die Kinder, die schon ein bisschen Skifahren konnten. Unser Training begann mit einigen Übungen vor der Umkleidekabine. Einige Gruppen fuhren Slalom um Hütchen, machten Gleichgewichtsübungen ohne Stöcke und übten das Aufstehen nach dem Hinfallen. Andere Gruppen fuhren bereits auf einen Hügel und trainierten das Bremsen. Viele Kinder der Gruppe 2 konnten noch nicht so gut bremsen und fielen deshalb oft hin. In der Gruppe 1 waren die fortgeschrittenen Kinder. Diese fuhren sogar zum höchsten Punkt der Loipe. Gegen 10.30 Uhr trafen wir uns in der Umkleidekabine, um uns unsere Brotzeit schmecken zu lassen. Bei vielen Kindern gab es auch einen leckeren Tee. Gut gestärkt ging es nach der Pause weiter. Die meisten Kinder der Klasse 4c waren an unserem Langlauf-Vormittag in Tschechien, weil die tschechische Grenze, wie wir auch im Heimat- und Sachunterricht bei Frau Graser gelernt haben, gleich nebenan ist. Am Ende verabschiedete unser Klassensprecher Henry noch unsere Trainer und überreichte unser Geschenk. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zurück. Dort fühlten wir uns alle sehr kaputt. Einige schliefen sogar! An der Schule angekommen, durften wir noch ein bisschen im Pausenhof bis zum Unterrichtsende spielen. (Autoren: Tim, Franziska, Henry, Anton) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23.12.2021 |
Komplimente schenken – Aktion für ein positives
Klassenklima Es gibt kaum jemanden, der sich nicht über ehrliche und gut gemeinte Worte freut. Vor allem in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie können wir eine große Portion Freundlichkeit und Empathie gebrauchen. Aus diesem Grund beschenkten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c ihre Klassenkameraden mit ernst gemeinten, netten Komplimenten und erhielten auch selbst welche. Fächerverbindend mit dem Fach Deutsch lernten die Kinder, wie man besondere und positive Lobesworte formuliert. Anschließend ging es an die Arbeit. Bevor jede Schülerin und jeder Schüler 20 Komplimente aufschrieb, gestalteten die Kinder ihre Briefkästen, in denen sie ihre Komplimente sammelten. Am letzten Schultag vor den Ferien konnte man in den fröhlichen Gesichtern der Kinder erkennen, dass sie sich über jedes nette Wort freuten. Die Komplimente dienten als nachhaltiges, nicht materielles Geschenk, das mit Sicherheit in Erinnerung bleibt. |
|
|
22.12.2021 |
Stern über Betlehem, zeig uns den Weg Zu einer weihnachtlichen Segnungsfeier versammelten sich die Schüler bei strahlendem Sonnenschein auf dem Pausenhof. Diese stand unter dem Motto „Stern über Betlehem, zeig uns den Weg. Mit Liedern und einer Geschichte wurden die Kinder auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Gemeinsam beteten sie das „Vater unser“ und stellten ihr Leben unter den Segen des Himmels. Mit folgenden Worten segneten Frau Dobmann und Frau Fijalkowski die Rehbühlschüler: „Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg, führ uns zur Krippe hin, zeig wo sie steht. Leuchte du uns voran, bis wir dort sind. Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg.“ Zur Erinnerung bekamen die Kinder einen roten Stern in die Hand, den sie stolz mit nach Hause trugen. FROHE WEIHNACHTEN! |
|
|
|
|
|
|
20.12.2021 |
Herzlichen Glückwunsch - aus Frau Vordermayer wird
Frau Graser Am Montag, 20.12.2021, überraschten die Schüler der Klasse 4c ihre Klassenleiterin mit einem Rosenspalier. Frau Vordermayer heiratete am 17.12.2021 in ihrer Heimat und trägt nun den Familiennamen Graser. Auch die Elternsprecherin, Frau Obermayer, gratulierte im Namen der Eltern und überreichte ein Geschenk. Nach Unterrichtsschluss feierte das Kollegium und wünschte ihrer Konrektorin alles Gute im Hafen der Ehe. |
|
|
|
|
|
|
|
17.12.2021 |
Langlaufen oder lang laufen? Am Freitag, den 17. Dezember freuten sich 23 Kinder der Klasse 4a, die Loipen auf der Silberhütte unsicher zu machen. Trotz des bewölkten Himmels schienen die Bedingungen für den Ausflug perfekt. Nach kurzer Anreise mit dem Bus eröffnete uns Herr Ernst Werner, der ehrenamtliche Koordinator des Langlaufausfluges, dass die Loipe für ungeübte Langläufer zu vereist und damit die Verletzungsgefahr zu groß sei. Gemeinsam beschlossen wir spontan, die Gegend mit Skistöcken als Sicherheit auf den eisigen Wegen zu erkunden. Unser Weg führte uns über die tschechische Grenze zum vierthöchsten Gipfel des Oberpfälzer Waldes, dem Havran (deutsch Großer Rabenberg) . Nach dem Erklimmen der Aussichtsplattform in rund 25m Höhe gönnten wir uns eine kurze Brotzeitpause in der Winterlandschaft. Ausgeruht und gestärkt wanderten wir zurück zur Silberhütte und traten erschöpft, aber glücklich die Heimfahrt an. |
|
|
|
|
|
16.12.2021 |
Die Klasse 4b beim Langlaufen Am Donnerstag, den 16.12.2021, waren wir beim Langlaufen auf der Silberhütte. Als wir ankamen, staunten wir über den vielen Schnee dort. Bevor wir starteten, wurden wir zunächst in Gruppen eingeteilt. Es gab Gruppen für Kinder, die noch nie beim Langlaufen waren, für Fortgeschrittene und für Profis. Dann war es so weit und wir schlüpften in unsere geliehenen Langlaufschuhe und stellten uns auf die Skier. Hilfe bekamen wir von drei Lehrern. Sie erklärten uns, wie man die Stöcke richtig hält, wie man sich auf den Skiern gut bewegt und wie man aufsteht, wenn man hingefallen ist. Es gab viele Berge zum Hinauffahren und auch schöne Abfahrten, die uns besonders viel Spaß gemacht haben. Auf der dicken Schneeschicht konnten wir das Langlaufen sehr gut üben. Es war wirklich ein sehr schöner Tag für uns. Text und Bild: Ida Burger, Klasse 4b |
|
16.12.2021 |
Christmas Cracker – die britische
Weihnachtsüberraschung Christmas Cracker haben in Großbritannien eine lange Tradition und dürfen unter keinem Weihnachtsbaum fehlen. Die handgroßen bonbonförmigen Cracker sind in glänzendes Papier gewickelt und mit weihnachtlichen Motiven verziert. Nach dem Öffnen geben die Christmas Cracker ihre Überraschungen preis, die meist aus kleinen Spielsachen, Süßigkeiten oder Wünschen und Sprüchen bestehen. Die Schüler der Klasse 3b bastelten und dekorierten im Englischunterricht ihre Christmas Cracker. Diese werden heuer auch unter deutschen Christbäumen zu finden sein. Merry Christmas and a happy new year! |
|
|
|
08.11.2021 |
Weihnachtliche Spendenaktion an die Weidener Tafel Auch in diesem Jahr setzte die Schulgemeinschaft die Tradition fort, in der Adventszeit Spenden zu sammeln, welche der Weidener Tafel zugute kommen. Die mitgebrachten Sachspenden umfassten haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und Süßigkeiten. Diese wurden von den Schülerinnen und Schülern in den Klassenzimmern in Kartons verpackt. Am Mittwoch, 08.12.2021, war der große Tag der Übergabe. Stellvertretend für die Rehbühl-Grundschule fand sich die Klasse 4c mit ihrer Klassenleiterin, Frau Konrektorin Sandra Vordermayer, nach der großen Pause in der Aula der Rehbühl-Grundschule ein. Auf dem Segelboot stapelten sich bereits über 15 Päckchen aller Jahrgangsstufen. Ein ehrenamtliches Mitglied der Weidener Tafel, Herr Mayer, wurde im Namen der gesamten Schulfamilie durch die Klassensprecher Henry Baumgartner und Markus Barwich begrüßt. Die Schulleiterin Frau Tanja Willax-Nickl lobte die Kinder, dass sie die Bedürftigen in der Stadt nicht vergessen und ihre Not lindern. Herr Mayer erklärte den Schülern diese wertvolle soziale Einrichtung und lud die Schülerinnen und Schüler zu einem Besuch ein. Anschließend packten alle Kinder kräftig an und luden die schweren Päckchen in das Fahrzeug der Weidener Tafel. Alle Schüler der Rehbühl-Grundschule wünschen den Bedürftigen viel Freude an den Päckchen und FROHE WEIHNACHTEN! |
|
|
|
06.11.2021 |
Woher kommen die Leckereien? Am Montagmorgen des 06.12.2021 leuchteten die Augen der Schülerinnen und Schüler der Rehbühl-Grundschule vor Freude und Erstaunen noch bevor sie die Klassenzimmertür erreichten. Der Grund: An der Garderobe entdeckten die Kinder in ihren Hausschuhen jeweils eine Mandarine und einen Schoko-Lolly. Vermutungen, woher die Leckereien stammen könnten, wurden auch während der ersten Pause ausgetauscht. Doch kein Kind hat am Tag zuvor etwas beobachten können. So müssen es wohl die Wichtel gewesen sein, die sich in der Nacht Zutritt zum Schulgebäude verschafft haben, um die süßen Überraschungen zu überbringen... |
|
|
06.11.2021 |
Sei gegrüßt, lieber Nikolaus! Als Rektorin Tanja Willax-Nickl am Morgen des 6. Dezembers an die Tür klopfte und mit geheimnisvoller Stimme von einer Begegnung der ganz besonderen Art berichtete, machten die Kinder der Klassen 1a, 1b und 1c große Augen. Der Heilige Nikolaus höchst persönlich war wieder in die Rehbühl-Grundschule gekommen, um den diesjährigen Erstklässlerinnen und Erstklässlern an seinem Ehrentag einen Besuch abzustatten. Nachdem Bischof Nikolaus mit Unterstützung unserer Schulleiterin den Weg in die Klassenzimmer gefunden hatte und dort herzlich begrüßt worden war, las er den überraschten Kindern aus seinem goldenen Buch vor. Diese staunten nicht schlecht, als sie hörten, was der berühmte Mann mit dem goldenen Stab so alles über die Kinder wusste. Er lobte sie für ihre tollen Fortschritte beim Lesen, Schreiben und Rechnen sowie ihren Fleiß bei den Hausaufgaben. Gleichzeitig nutzte er aber auch die Gelegenheit, an ein stets friedliches Miteinander in den Pausen und das Einhalten der Gesprächsregeln im Unterricht zu erinnern. Natürlich kam der Heilige Nikolaus auch in diesem Jahr nicht mit leeren Händen. In seinem großen Sack, bei dessen Transport netterweise unser Hausmeister Herr Strohmeier behilflich war, hatte der liebe Bischof für jedes Kind einen großen Beutel voll mit leckerer Schokolade dabei. Die Kinder freuten sich sehr über die süße Überraschung und gaben zum Abschied und Dank noch spontan ein Gedicht oder Lied für ihren Gast zum Besten. Einen ganz herzlichen Dank an unseren Heiligen Nikolaus für seinen Besuch sowie Herrn Ollig und der Stadt Weiden für die tatkräftige Unterstützung bei dieser gelungenen Überraschung! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18.11.2021 |
Lesepaten in Aktion Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags konnte Rektorin Tanja Willax-Nickl kürzlich einen besonderen Gast an der Rehbühl-Grundschule begrüßen. So stattete Altoberbürgermeister Kurt Seggewiß den drei ersten Klassen am Donnerstag, 18. November 2021, einen Besuch ab. Mit großem Einsatz las der „Weidener Promi“ den Mädchen und Buben aus seinem mitgebrachten Buch „Gigaguhl und das Riesen-Glück“ vor. Die Kinder tauchten dabei gemeinsam mit den beiden Hauptcharakteren Nina und Nick in die Welt des überaus freundlichen Riesen Gigaguhl ein, der als Größter seiner Art fast den Himmel berühren und Stürme niesen konnte. Gefesselt lauschten die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Geschichte und löcherten ihren Gast neugierig und ohne jegliche Berührungsängste mit ihren Fragen, die dieser geduldig und mit einem Augenzwinkern beantwortete. Am Ende der Vorlesestunde waren sich daher alle Kinder einig, dass sie sich über einen erneuten Besuch von Herrn Seggewiß sehr freuen würden. Organisiert wurde dieses gelungene Leseevent übrigens von unserer Lesebeauftragten Maria Baumgärtel. Auch die Klasse 4a durfte sich am vergangenen Freitag über den Besuch eines Lesepaten freuen. Herr Schuwirth las den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Vorlesetages aus dem spanischen Ritterroman „Don Quijote“ vor. Die Kinder erfuhren dabei von den epischen Abenteuern des Titelhelden und seines Gefährten. Herrn Seggewiß und Herrn Schuwirth noch einmal ein herzliches Dankeschön im Namen der Kinder für das Engagement und den Besuch an unserer Schule! |
|
|
|
|
|
|
|
|
15.11.2021 |
Weihnachten im Schuhkarton An der Aktion der „Samarita`s Purse“ – Weihnachten im Schuhkarton nahmen die Schüler der Klasse 3a in diesem Schuljahr teil. Ziel war es hierbei zwei Päckchen zu packen und damit Kindern, welche sonst kein Geschenk zu Weihnachten erhalten, einen Glücksmoment zu bescheren. Die Liste hierfür war lang – und so brachten die Schüler in den letzten Wochen nach und nach Zahnpasta, Stifte, Radiergummi, Malblöcke, Pinsel, Süßigkeiten usw. mit. Die fertigen Kartons sind nun prall gefüllt mit vielen schönen Überraschungen und treten schon bald ihren Weg nach Osteuropa an. Vielen Dank liebe Klasse 3a! |
|
12.11.2021 |
Bau einer Futterstation
am Freitag, 12.11.2021, hatten wir Besuch von Frau
Röder, LBV. |
|
|
|
|
|
|
|
11.11.2021 |
Sankt Martin Am heutigen Sankt Martinstag erwartete die Schüler der Rehbühl-Grundschule eine großartige Überraschung im Klassenzimmer: Alle Schulkinder erhielten ein leckeres Martinshörnchen. Dieses ließen sie sich gleich in der anschließenden Pause schmecken. Auch die Lehrkräfte freuten sich über dieses köstliche Gebäck. Vielen herzlichen Dank an den Elternbeirat sowie an den Förderverein für diese gelungene Aktion. |
|
|
|
|
|
|
|
28.10.2021 |
Ein gelungener Tag in der Woche der „Gesundheit
und Nachhaltigkeit“ Die Klasse 4a der Rehbühl-Grundschule nutzte den regenlosen Herbsttag am 28.10.2021 für einen ausgedehnten Spaziergang in der Schulumgebung. Als Beitrag zum Umweltschutz sammelten die Schüler und Schülerinnen in einer kleinen Ramadama-Aktion unterwegs den Plastikmüll auf, den sie fanden. Eine lange Pause auf dem Spielplatz an der Tulpenstraße sorgte für jede Menge Spiel und Spaß. Die Schüler waren sehr erstaunt über die große Menge Müll, die sie gefunden haben. Zum Glück trafen wir ein Müllauto auf dem Weg, um unsere Tüten zu erleichtern. Für alle war es ein lehrreicher und toller Tag in der Natur. |
|
|
|
27.10.2021 |
Sicherheit im Straßenverkehr Am Montag, 25.10.2021 und am Mittwoch, 27.10.2021 besuchte Polizeihauptmeister Thomas Nörl die drei ersten Klassen der Rehbühl-Grundschule. Gemeinsam mit den Erstklässlern führte er ein Schulwegtraining durch. Zunächst wurden die Schultaschen nach Reflektoren untersucht und wichtige Regeln zum Verhalten im Straßenverkehr besprochen. Im Anschluss übten die Schüler gemeinsam mit dem Verkehrserzieher das Überqueren der Straße und das Korrekte Verhalten auf dem Gehsteig. Herzlichen Dank, Herr Nörl, dass Sie sich Zeit genommen haben für das Sicherheitstraining im Straßenverkehr. |
|
|
|
|
25.10.2021 |
Verkehrssicher mit dem Fahrrad unterwegs Am 15.10.2020 endete die aufregende Zeit der Jugendverkehrsschule für die vierten Klassen der Rehbühl-Grundschule. Mehrere Wochen zuvor wurde das richtige Fahrradfahren auf dem Verkehrsübungsplatz eingeübt. Fleißig trainierten die Kinder der 4. Klasse in den letzten Wochen für die anstehende Fahrradprüfung. Mit Rädern der Polizei lernten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise das Abbiegen, das Beachten der Verkehrsschilder und die Regel „rechts vor links“. Auch das Fahren auf nasser Fahrbahn und die damit verbundenen Risiken blieben den Schülerinnen und Schülern während eines Regenschauers nicht erspart! Den Abschluss bildete eine Radtour im Realverkehr mit den eigenen, verkehrssicheren Rädern. Gestartet wurde an der Rehbühl-Grundschule, dann ging es weiter durch die Wohngebiete und wieder zurück zur Schule. Die Schülerinnen und Schüler zeigten, was sie in den letzten Wochen alles gelernt haben. Eltern und Polizei sorgten dabei für einen reibungslosen Ablauf. Die bestandene Prüfung wurde mit einem Wimpel belohnt. Auch die Eltern und Lehrer erhielten ein „Dankeschön“ für ihren Einsatz als Helfer. |
|
|
|
|
|
|
21.10.2021 |
Herbstzeit ist Kürbiszeit Der Herbst ist bekanntlich die Zeit der Kürbisse, der Ernte und der reifen Früchte. Besonders beliebt ist vor allem bei Kindern das Kürbisschnitzen. Aus diesem Grund haben sich 21 Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 2c an die Arbeit gemacht und einen großen Kürbis ausgehöhlt und geschnitzt. Zuerst haben die Kinder in Gruppen die Augen, die Nase und den Mund entworfen, bevor es an dann an die weitere Arbeit ging. Der selbstgeschnitzte Kürbisgeist dient nun als Dekoration für das Klassenzimmer. In der morgendlichen Dunkelheit ist der Halloween-Kürbis ein besonders schöner Blickfang, wenn er mit seinem leuchtenden Gesicht strahlt. Ein Schüler mit amerikanischen Wurzeln stellte den Halloweenbrauch für die Klasse noch genauer vor. Angelehnt an den amerikanischen Brauch erzählte er, dass er am 31. Oktober verkleidet von Haus zu Haus gehen und nach „trick or treat“ fragen wird. So bekommen die Kinder auf nette Weise Süßigkeiten. Auch die Kinder der Klasse 2c gingen nicht leer aus. HAPPY HALLOWEEN! |
|
|
|
|
|
15.10.2021 |
Erkundungsgang in den Wald Am Freitagmorgen schien das Wetter endlich zu halten, sodass die Klassen 3a und 3b ihren geplanten Erkundungsgang in den Wald durchführen konnten, um in die Unterrichtssequenz „Unser Wald“ im Heimat- und Sachunterricht zu starten. Bewaffnet mit einem Eierkarton und verschiedenen Suchaufträgen spazierten die Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrkräfte in den Wald, um entsprechende Naturobjekte zu sammeln. Ziel war es, etwas Glattes, Schweres, Rotes, Spitzes, Weiches und Rundes zu finden und im Eierkarton aufzubewahren. Die Suche gestaltete sich nicht immer leicht, weshalb oft eine Freundin oder ein Freund um Rat gefragt wurde. Die Zeit verging wie im Flug, da alle Kinder eifrig auf der Suche nach den perfekten Naturobjekten gewesen sind. Schließlich wurde der Heimweg angetreten und die befüllten Eierkartons vorsichtig zurück in die Schule getragen. Dort werden nun die verschiedenen Blätter, Nadeln, Steine, Zapfen, Moose, Äste und Früchte gemeinsam betrachtet, geordnet und viele Fragen gestellt, die es in der kommenden Zeit zu beantworten gilt. Der Gang ermöglichte einen großartigen Start in das neue Thema und weckte bei allen Kindern große Interesse an den Tieren und Pflanzen des Waldes. |
|
|
|
|
|
17.09.2021 |
Mit viel Glück ins neue Schuljahr Am Ende der ersten Schulwoche fand die Segnungsfeier zum Thema „Glück“ für die Klassen 2 – 4 statt. Die Schulleiterin Frau Willax-Nickl begrüßte die Schulfamilie auch in diesem Jahr auf dem Sportplatz. Zum Einstieg lud Frau Pfarrerin Endruweit ein, gemeinsam ein Bewegungslied zu singen. Im Anschluss wurden viele Gedanken der Schüler zum Thema „Glück“ und „Glücksbringer“ gesammelt. Die Kinder waren sehr motiviert und zeigten, dass auch sie bereits vielen unterschiedlichen Formen von Glück begegnet sind. Unsere Religionslehrkräfte Frau Fijalkowski und Frau Dobmann erweiterten diese Gedanken dann mit einer Geschichte über Paul, der viele verschiedene Arten des Glücks trifft: Freunde, Gesundheit, Familie, Spaß. Auch wir als Schulfamilie wünschen uns für dieses Schuljahr • neue und alte Freundschaften • Gesundheit im ganzen Jahr • Unterstützung durch die Familien • und natürlich Spaß beim Lernen! So starten wir mit vielen guten Wünschen und Gottes Segen in das Schuljahr 2021/22. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14.09.2021 |
Start in das Schuljahr 2021/22 mit Maske und Test Am Dienstag, den 14.09.2021 begann für 65 Kinder an der Rehbühl – Grundschule die Schulzeit. Die Kinder wurden gemeinsam mit ihren Eltern in der Turnhalle von Frau Willax - Nickl empfangen. Im Anschluss lernten sie ihre Lehrerinnen kennen, besichtigten ihre Klassenzimmer und erhielten auch ihre ersten Hausaufgaben. |
|
|
|
|