23.01.2023 |
Süße Kunstwerke am Muffin-Buffet Am Montag, 23.01.2023 fand die 1. Muffinaktion im Schuljahr 2022/2023 statt. Aus den 1. und 2. Klassen fanden sich freiwillige Bäckerinnen und Bäcker, die für diese traditionelle Aktion kreativ dekorierte Muffins spendeten. Die Auswahl konnte sich sehen lassen. Zum 1. Mal konnte der Elternbeirat um Leiterin Frau Hammer im neuen Speisesaal ein großes Muffin-Buffet anrichten. So manche Schülerin, so mancher Schüler konnte sich nicht so recht entscheiden, ob lieber der Schaf-Muffin, der Fußball-Muffin, der Monster-Muffin oder gar ein anderer gekauft werden sollte. So manches Kind kam nach der Pause ein weiteres Mal und holte Nachschub. Die einstimme Meinung aller Schülerinnen und Schüler war: „Die Muffins waren soooo lecker! Wir freuen uns schon auf die nächste Muffinaktion im 2. Halbjahr.“ Herzlichen Dank an Frau Hammer, Frau Fleischmann und Frau Wallisch, die nahezu alle Muffins verkauften. Ein herzliches DANKESCHÖN auch an alle Eltern, die zum Erfolg dieser Aktion beigetragen haben! |
|
|
|
|
|
|
|
21.12.2022 |
Einstimmung auf Weihnachten Mit besinnlichen Texten, verschiedenen Liedbeiträgen und einem Sternentanz stimmten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von zwei Adventsandachten auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Dabei standen der „Stern“ als adventliches Symbol im Mittelpunkt der Feier der 1. und 2. Klassen und der „Engel“ im Zentrum der Feier der 3. und 4. Klassen. „Wir wollen besonders in der Adventszeit wie Sterne für andere Menschen leuchten und zu Engeln in der Schule oder im Alltag werden“, so die Worte von Herrn Rodler und Herrn Pfarrer Jeschner, in deren Händen die Organisation lag. Anton Hennig begleitete das interkulturelle abschließende Weihnachtslied gekonnt auf seiner Trompete. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen der würdigen Feiern beigetragen haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20.12.2022 |
Sternentag mit den Vorschulkindern „Wir haben einen Stern, der leuchtet im Advent.“ So lautete das Begrüßungslied, das die Erstklässler für die Vorschulkinder beim Sternentag sangen. Am Dienstag, den 20.12.22, besuchten die Vorschulkinder der Kindergärten St. Elisabeth, Tohuwabohu und St. Josef zum ersten Mal die Rehbühl-Grundschule für eine gemeinsame Veranstaltung mit den Erstklässlern. Sie waren schon ganz aufgeregt und freuten sich sehr auf diese Aktion. Nach dem Lied hörten alle die Geschichte vom kleinen, neugierigen Stern, der Weihnachten im Wald suchte. Dabei war er selbst ein kleines Abenteuer und strahlte besonders hell, so dass Weihnachten für die Tiere und Menschen im Wald ein wunderbares Fest wurde. Im Anschluss daran bastelten die Kinder einen Stern und verzierten ihn mit Schnipseln aus Transparentpapier. Dabei waren die Erstklässler schon Profis und unterstützten die Vorschulkinder. Ihren Stern durften alle natürlich mit nach Hause nehmen, um ihn am Fenster aufzuhängen. Es war eine schöne gemeinsame Aktion in der Vorweihnachtszeit und wir freuen uns schon, wenn die Vorschulkinder wieder zu uns an die Rehbühl-Grundschule kommen. |
|
|
|
|
|
|
|
19.12.2022 |
Himmlische Post vom Christkind aus Himmelstadt Es weihnachtet in der Rehbühl-Grundschule! Snorre, der Weihnachtswichtel der Klasse 2a, hatte den zweiten Jahrgangsstufen Anfang Dezember netterweise die echte Adresse vom Christkind verraten. Hochmotiviert hatten die Kinder der Klassen 2a, 2b und 2c mit ihren Klassenleitungen daraufhin sofort zum Bleistift gegriffen und alle Wünsche sowie Grüße an das Christkind aufgeschrieben. Auf die Rückseite hatten die fleißigen Zweitklässler*innen dann natürlich auch noch schöne weihnachtliche Motive gemalt, schließlich waren die Briefe nicht für irgendjemanden gedacht, sondern an das Christkind in Himmelstadt adressiert! Als die Kinder dann am Montag, den 19.12.2022, von ihren Klassenlehrerinnen mit einem großen braunen Umschlag in der Hand erwartet wurden, erkundigten sich die neugierigen Schüler*innen gleich nach dessen Inhalt. Beim Blick auf den Poststempel machten sie dann besonders große Augen: „Weihnachtspostfiliale Himmelstadt“ und „Post vom Christkind“ war darauf zu lesen. Konnte das wirklich wahr sein? Hatte das Christkind den Kindern der Rehbühl-Grundschule etwa eine Antwort auf ihre Wunschzettel und gemalten Bilder geschickt? Ja, das hatte es, und im Inneren des großen Umschlags befanden sich für jedes Kind gleich zwei Überraschungen: ein an jedes Kind persönlich adressierter zweiseitiger bunter Antwortbrief und ein Set schöner weihnachtlicher Postkarten. In seinem Brief erzählte das Christkind von seinen Vorbereitungen für das Weihnachtsfest, seinen fleißigen Helferlein und den Rentieren Hans und Franz. Andächtig lasen die Kinder den Brief, bestaunten die schönen Bilder und freuten sich sehr über die tollen Postkarten. Vielen Dank für diese gelungene Überraschung, liebes Christkind, und viele Grüße nach Himmelstadt! ☺ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14.12.2022 |
Weihnachtlicher Wichtelspaß in der Klasse 2a Na nu, was ist denn hier los? Die Kinder der Klasse 2a staunten nicht schlecht, als sie in der letzten Novemberwoche eine kleine Mauer samt Mini-Tisch und winzigen Bauutensilien an der Wand unter der Tafel ihres Klassenzimmers entdeckten. Auch ein kleiner Briefumschlag mit der Aufschrift „Post für die Erdmännchen-Klasse“ lag dabei. Aufgeregt versammelten sich die Kinder davor und rätselten, was es mit den geschrumpften Gegenständen auf sich haben könnte. Ein Blick in das Innere des Briefes sorgte dann für Klarheit: Weihnachtswichtel Snorre aus dem hohen Norden hatte das Klassenzimmer der Zweitklässler*innen als neues Zuhause auf Zeit auserwählt und wollte nun unter der Tafel eine Wichteltür einbauen! Die Begeisterung der Kinder war natürlich groß und Snorre hatte auch gleich den ersten Auftrag im Gepäck. Um die Baustelle in eine echte Wichtel-Baustelle zu verwandeln, mussten die Schüler*innen einmal kräftig gegen die Steinmauer pusten. Zunächst schien alles wie vorher. Am nächsten Morgen erwartete sie dann aber die große Überraschung: die Baustelle hatte sich doch über Nacht tatsächlich in eine richtige Wichtel-Baustelle samt magischem Portal verwandelt. Snorre verkündete in seinem Brief, dass er sich als Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung der Klasse ein besonderes Geschenk überlegen würde. Als die Kinder am dritten Tag aufgeregt in das Klassenzimmer strömten und dort neben einer roten Wichteltür und einem winzigen Umzugskarton auch das
angekündigte Geschenk vorfanden, war die das – wie Snorre in einer Notiz erklärte – von
seinem Cousin Jeppe handelt, der so gerne |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05.12.2022 |
Theaterbesuch Am Montag, den 5.12.2022, besuchten die 2. Klassen der Rehbühl-Grundschule das Theaterstück „Nils Holgersson“ in der Max-Reger-Halle. Wie in der Zeit vor Corona konnten die Kinder eine Theateraufführung des LTO als vorweihnachtliche Einstimmung genießen. Zu Fuß machten sich die drei Schulklassen auf den Weg in die Stadt. Besonders beeindruckte die Schülerinnen und Schüler die große Holzgans „Martin“, die sich mit dem verzauberten Nils Holgersson auf eine fantastische Reise begab. Durch diese Reise sollte dem ungezogenen Nils Respekt vor anderen Geschöpfen beigebracht werden. Im Anschluss an das Stück gab es eine Brotzeitpause vor der Max-Reger-Halle. |
|
|
05.12.2022 |
Hoher Besuch in den 1. Klassen Ho ho ho - von drauß‘ vom Walde komm ich her. Am 05.12. 2022 erwartete die Kinder der 1. Klassen eine vorweihnachtliche Überraschung. Der heilige Nikolaus persönlich schaute in der 1a, 1b und 1c vorbei. Neben großem Lob und guter Worte hatte er auch einige Dinge in seinem goldenen Buch, die ihm nicht so sehr gefallen haben. Die Kinder hatten ein Gedicht vorbereitet und bereiteten dem Nikolaus mit ihrem Vortrag eine große Freude. Zum Schluss durfte sich jedes Kind persönlich ein kleines süßes Geschenk abholen. Sogar die Lehrerinnen und Praktikantinnen vergaß der heilige Mann nicht. Wir sagen DANKE lieber Nikolaus! Wir hoffen, du kommst wieder im nächsten Jahr zu uns an die Rehbühl-Grundschule! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05.12.2022 |
Sitzen wir nicht alle gemeinsam an einer Tafel? Am Montag, den 05.12.2022 betraten die Schülerinnen und Schüler der Rehbühl-Grundschule das Klassenzimmer mit leuchtenden Augen. Denn der Elternbeirat alias Nikolaus füllte die Hausschuhe der Kinder mit Mandarinen und Schokonikoläusen. Diese Begrüßung am Morgen versüßte den Kindern den Tag. Danke! Dieser Tag ging für die vierten Klassen lehrreich weiter, denn dass nicht jeder Mensch unbegrenzt Zugang zu Lebensmitteln, vor allem „Luxusartikeln“ wie frisches Obst und Schokolade hat, erkannten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss bei einem Besuch der Weidener Tafel. Die Heranwachsenden wurden sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeit und erfuhren sehr eindrücklich, dass nicht jeder Mensch sein „täglich Brot“ hat – und doch gibt es Lebensmittel und Verschwendung im Überfluss. „Eine reichlich gedeckte Tafel ist schlichtweg keine Selbstverständlichkeit,“ so Josef Gebhardt, der Leiter der Weidener Tafel. Er bemüht sich zusammen mit seinem Team um einen Ausgleich. Täglich arbeitet die Mannschaft daran, Lebensmittel zu beschaffen, welche dann Menschen der unteren Einkommensgruppen zur Verfügung gestellt werden. Anlässlich des diesjährigen Nikolaustages durften wir die Schüler und wir Lehrer die ehrenamtliche Arbeit hautnah erleben und die Tafel bei der Ausgabe von Nikolaussäckchen unterstützen. Dass nicht nur der Bauch Nahrung benötigt, sondern auch der Kopf in Form von geistiger Nahrung, erklärte Martin Stangl, ehemaliger Buchhandelbetreiber aus Weiden. Er unterstützt die Weidener Tafel auf vielfältige Weise, insbesondere durch die Beschaffung von Büchern in unterschiedlichen Sprachen. Wehmütig, nachdenklich und auch dankbar gingen die Klassen wieder zurück zur Schule. Dort standen schon viele gepackte Päckchen zur Abholung bereit. Denn im Vorfeld sammelten die einzelnen Klassen der Rehbühl-Grundschule viele Lebensmittel für die Tafel, denn nur gemeinsam sind wir stark! Die meisten Menschen kennen das Gefühl nicht, Angst haben zu müssen, dass das monatliche Geld nicht ausreicht um der Familie regelmäßige Nahrung bieten zu können. Sollten Sie auch Interesse an einer Mitgliedschaft bei der Weidener Tafel haben, finden Sie dazu viele Informationen im Internet. Abschließend möchten wir auch für Sie ein Nikolaussäckchen füllen, mit viel Zuversicht, Zufriedenheit, Mitgefühl und Engagement, Freude und Dankbarkeit sowie Gesundheit für das neue Jahr 2023! Lassen wir uns doch alle zusammenhelfen, weniger Nahrungsmittel zu verschwenden, dafür diese lieber richtig zu verwenden! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein dankbares, besinnliches Weihnachtsfest mit reichlich gedeckter Tafel – und zwar für ALLE! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25.11.2022 |
Ausflug in den Wald Am Freitag, 25.11.2022, machten die Klasse 3a und 3c gemeinsam mit Frau Eder, Frau Forster und Frau Leonard einen Ausflug in den Wald. Am Naturfreundehaus in Trauschendorf begrüßte sie Forstwirt Günter Grabs. Nach einem kurzen Aufstieg kam die Gruppe am Waldrand an und Herr Grabs überzeugte mit interessanten Informationen. Das Wort „WALD“ kann als Abkürzung betrachtet werden: Wir Alle Leben Davon. Wie wichtig der Wald ist und was es dort alles zu sehen gibt, zeigte Herr Grabs den Kindern in den folgenden 1,5h. Verschiedene Baumarten wurden erkundet, die Kinder erfuhren, wie eine Lichtung entsteht, warum auch umgefallene Bäume wichtig für den Wald sind und warum der Honig aus der Region der beste für uns ist. Zuletzt konnten die Kinder sogar einen Dachsbau bestaunen. Am Ende kehrten die Kinder zur Brotzeit ins Naturfreundehaus ein, in welchem die Schüler noch eine kleine Ausstellung zu Tieren, Gesteinen und den Baumarten besuchten. Jede Klasse erhielt wichtige Informationen für den HSU-Unterricht und als Erinnerung ein kleines Bäumchen, welches jetzt im Klassenzimmer hoffentlich lange leben wird. Ein gelungener und informativer Ausflug für alle Beteiligten! Vielen Dank an Herrn Günter Grabs, der sich an diesem Vormittag wertvolle Zeit für die Kinder nahm. |
|
|
|
|
|
24.11.2022 |
„Haltung zeigen“ – „Orthofit“ zeigt „Rückgrat“ „Fast 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen klagen über Rückenschmerzen sowie Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich.“* *Quelle: https://www.bvou.net/haltung-zeigen-trotz-pandemie-rueckenfit-digital/ Wenn jeder zweite Heranwachsende bereits Haltungsproblematiken äußert, sieht die Rehbühl- Grundschule in Weiden dringend Handlungsbedarf! Am Donnerstag, den 24.11.2022 brachte Robert Drechsel, der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwung in die Rehbühl-Grundschule. In vier Schulstunden aktivierte der Mediziner die Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Jahrgangsstufe in der Turnhalle zu Stärkungsübungen der Rumpfmuskulatur und des gesamten Bewegungsapparates. Theoretische Inhalte über die Arbeit eines Orthopäden und das richtige Tragen der Schultasche wurden durch praktische Übungseinheiten sehr kurzweilig gestaltet. Dabei spielte besonders die Motivation zu mehr Unternehmung und Bewegung als präventiven Faktor eine entscheidende Rolle. Zur Vorsorge wurden nicht nur die Kinder angehalten das Gewicht des Schulranzens zu reduzieren, sondern auch wurden wir Lehrkräfte dazu animiert, Bewegungspausen und Miniübungen in den Schulalltag zu integrieren. Sollten Sie sich als Elternteil für ein gesundes Wachstum ihrer Kinder engagieren wollen, finden Sie weitere Informationen in den kostenlosen Informationsbroschüren „Zeigt her eure Füße“ und „Haltung zeigen“ des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie. Abschließend soll das Thema unseres Gesundheits- und Nachhaltigkeitstages „Haltung zeigen“ in zweierlei Hinsicht in den Fokus gerückt werden. Denn die Rehbühl-Grundschule fordert nachdrücklich auf „Haltung zu zeigen“, mit Körper und Geist! Nur mit einem gestärktem Rückgrat füreinander und für unsere Werte einzustehen, ermöglicht uns ein friedliches Zusammenleben in einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft, wünschenswerterweise ohne „Haltungsschäden“! |
|
|
|
|
|
|
18.11.2022 |
„„Gemeinsam einzigartig““ Unter diesem Motto fand am Freitag, den 18.11.2022 der diesjährige „Bundesweite Vorlesetag“ statt. Auch die Rehbühl-Grundschule nahm diesen Tag zum Anlass, den Schülerinnen und Schülern eine Vorlesestunde zu ermöglichen. Die Kinder der Klassen 4a und 4b hatten viel Freude beim Zuhören. In Kleingruppen konnten es sich die Viertklässler gemütlich machen und dem Vorgelesenen lauschen. Eine gelungene, kleine Ruhepause im Alltag mit spannenden Geschichten, bei denen die Fantasie- und Vorstellungskraft der Schülerinnen und Schüler angeregt wurden und ganz mitgängig ein Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz geleistet wurde. Ein voller Erfolg! Zudem wurden die Schülerinnen und Schüler, durch die facettenreichen Buchcharaktere getreu dem Motto „Gemeinsam einzigartig““ für ein harmonisches, vielfältiges Zusammenleben sensibilisiert, in dem Akzeptanz und Toleranz an oberster Stelle stehen. Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei den Eltern bedanken, die uns engagiert und mit Freude am Vorlesetag unterstützten. Nur so transportieren wir die Freude am Lesen und können die Kleinen damit anstecken! In diesem Sinne: Allseits viel Freude beim Abtauchen in fantastische Welten, denn vielleicht wird auch so unsere Welt ein Stückchen fantastischer! |
|
|
|
|
|
|
11.11.2022 |
Leckere Martinshörnchen Der 11. November ist jedes Jahr ein besonderer Tag - und das nicht, weil der Fasching beginnt. Nein, es ist Sankt Martin, den wohl jeder Grundschüler kennt. Ein wichtiger Mann auf dem Pferd, der uns allen großes Vorbild ist und lernt, wie wichtig das Teilen ist. Damit auch die Schülerinnen und Schüler der Rehbühl-Grundschule diesen Tag nicht vergessen und kurz innehalten, erhielt jedes Kind am Martinstag ein Martinshörnchen. Zur Verfügung stellten diese der Elternbeirat in Zusammenarbeit mit dem Förderverein. Vielen lieben Dank an diese großzügige Spende - die Kinder und auch Lehrer haben sich riesig gefreut und sich die Hörnchen sichtlich schmecken lassen! |
|
|
|
|
07.11.2022 |
Sicher im Verkehr Verkehrserziehung ist das erste Thema in HSU in der 1. Klasse. Im Unterricht haben die Kinder schon gelernt, wie sie gut im Dunkeln sichtbar sind, wenn die Tage jetzt kürzer werden. Sie haben geübt, wie sie die Straße sicher überqueren und genau besprochen, wie man sich an Ampeln und Zebrastreifen verhält. Auch verschiedene Verkehrszeichen wurden im Unterricht behandelt. Als Abschluss dieser Einheit besuchte am Montag, 07.11.2022 Polizeihauptmeister Thomas Nörl die drei ersten Klassen. Als Verkehrserzieher gehört es auch zu seinen Aufgaben, mit den Schülern den sicheren Schulweg in der Schulumgebung zu trainieren. Zunächst zeigte er eindrucksvoll, wie leicht Kinder hinter einem (Polizei)Auto verschwinden können und wie wichtig es ist, bei Autos auf das weiße Rückfahrlicht zu achten, wenn man an ihnen vorbeigeht. Anschließend übten die Schüler das richtige Verlassen eines Grundstücks und wo und wie eine Straße richtig überquert wird. Mit einprägsamen Sprüchen wie „Am Bordstein da ist halt, damit man nicht ins Auto knallt!“ Und „Nicht rennen und nicht pennen.“ konnten sich alle gut merken, worauf man achten sollte. Bei einer Runde um den Häuserblock ließ Herr Nörl die Kinder paarweise üben, wie sie sicher an parkenden Autos vorbeigehen und die Straße überqueren. Zum Schluss sicherte er als Polizist die Straße und ließ die Kinder wieder zur Schule zurückkommen. Im Februar ist als weiterer Baustein der Verkehrserziehung ein Besuch des Theaters der Polizeipuppenbühne geplant. |
|
|
|
|
|
|
|
07.10.2022 |
Sicher unterwegs mit dem „Radl- Führerschein“ Fünf intensive Ausbildungstage erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b der Rehbühl- Grundschule rund um das Thema „Sicherheit beim Fahrradfahren“ im Straßenverkehr. Neben den Unterrichtsinhalten ist die Jugendverkehrsschule im Lehrplan verankert und wichtiger Teil des Erziehungsauftrages der bayerischen Grundschulen. Fünf Ausbildungstage waren gefüllt mit facettenreichen Übungseinheiten zum sicheren Anfahren vom Fahrbahnrand, zu den Vorfahrtsrichtlinien, zu der Grundregel „Rechts vor Links“ sowie zum Vorbeifahren an Hindernissen und zum Linksabbiegen. Nach der zunächst theoretischen Auseinandersetzung im Unterricht, durften die Schülerinnen und Schüler auf dem speziell dafür angelegten Verkehrsübungsplatz, durch die Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Weiden in der Oberpfalz, die Sinnhaftigkeit von Verkehrszeichen praktisch erproben und sehr realitätsnah verinnerlichen. Nach erfolgreich bestandener Theorie- und Praxisprüfung erhielten die Schülerinnen und Schüler zur Krönung dieser intensiven Lehrwoche einen Fahrradführerschein, einen Wimpel und eine Urkunde, wodurch der Teilnahme am Realverkehr nichts mehr im Wege stand. Dieser aufregende Abschluss der Jugendverkehrsschule erfüllte die Kinder zurecht mit Stolz. Ein Herzlicher Dank geht dabei an die engagierten Elternhelfer sowie an die Polizeibeamten, welche die Klassen mit viel Geduld, Spaß und Freude an die Herausforderungen des Straßenverkehrs heranführten. Wir als Lehrkräfte wünschen abschließend den Schülerinnen und Schülern eine allseits unfallfreie und sichere Fahrt mit dem eigenen Rad und stets viel Freude an der Bewegung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21.09.2022 |
Wandertag der 3. Klassen Am Mittwoch, den 21. September 2022, fand für die Rehbühl-Grundschule der erste Wandertag statt. Die 3. Klassen nahmen dies als Anlass, den eigenen Ortsteil am Rehbühl ausgiebig mit ihren Klassenlehrkräften Frau Eder, Frau Wirth und Frau Forster sowie der Jugendsozialarbeiterin Frau Lehner zu erkunden. Fleißig wurden die Straßen abgelaufen und immer wieder freute sich ein Kind, wenn die Gruppe am eigenen zu Hause vorbeilief. Nach über einer Stunde war Zeit für die erste Pause am Spielplatz am Merklsteig ist ein beliebtes Ziel des Wandertags auch an weiterführenden Schulen, so dass wir auch auf ehemalige Schüler trafen. Nachdem das Wetter relativ kühl war, starteten wir bereits nach 40 Minuten Spielzeit zum Aufwärmen zur nächsten Wanderrunde. Allerdings merkte man nun doch, dass der ein oder andere Schüler schon ziemlich erschöpft war. So ließen wir den Tag am Spielplatz direkt bei der Schule ausklingen und freuten uns, als sich am Ende doch noch die ersten Sonnenstrahlen durchkämpften |
|
|
|
16.09.2022 |
Mit Regenbogen ins Ziel beim Nofi-Lauf Zum
dritten Mal war die Kreisstadt Tirschenreuth im Stiftland Schauplatz für
das Sportevent |
|
|
13.09.2022 |
Maskenfreier Start in das Schuljahr 2022/23 Am
Dienstag, den 13.09.2022, begann für 67 Kinder an der Rehbühl –
Grundschule die Schulzeit. Ein
herzliches Dankeschön an das Team um die Elternbeiratsvorsitzende Frau
Carmen Hammer. Als Vertreter des Fördervereins kam Herr Ollig in die Rehbühl-Grundschule und warb um Mitglieder! |
|
|
|